Bürgermeister Wolfgang Kunz konnte
zu früher Stunde, nämlich um 5.00 Uhr, fast 70
Interessierte zur vogelkundlichen Exkursion, die unter
der fachlichen Leitung von Naturschutzreferent Manfred
Braun von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
stand, begrüßen. Auch viele Jugendliche und Kinder waren
unter der Exkursionsschar.
Die Strecke folgte im wesentlichen
dem Walderlebnispfad in Daufenbach, um den sich die
dortige Naturgruppe kümmert. Schon am
Dorfgemeinschaftshaus wurde eine Amsel gesichtet: Ein
junges Mädchen brachte es auf den Punkt: Ein gelber
Schnabel bedeutet Männchen. Ein Hörtest erfolgte bei der
Stimme des Wintergoldhähnchens. Der hohe Gesang,
vorgetragen von der Spitze einer Fichte, war nur schwer
zu hören. Überall sangen Mönchsgrasmücken und
Buchfinken, sicherlich die häufigsten Sänger im Gebiet
Anfang Juni. Mehrere Zilpzalpe ließen ihren gut
erkennbaren Gesang ertönen. Auch einen Goldammer
schmetterte ihr "wie-wie-hab ich dich liiieb" in den
Morgenhimmel. Höhepunkt der Exkursion war sicherlich der
Balzruf eines vorbeifliegenden Schwarzspechtes. Aus der
Spechtzunft ließ sich ansonsten noch der Buntspecht
vernehmen. Meisenarten waren zahlreich vertreten; auch
ein stattlicher Familienverband mit 7 fliegenden jungen
Blaumeisen war unterwegs. Der Mäusebussard ließ an dem
kalten Morgen mangels Thermik längere Zeit auf sich
warten. Ringeltaubenfedern wurden ebenso gefunden wie
Eischalenreste von der Amsel. Eine Gebirgsstelze, gelb
gezeichnet, sang bei Werlenbach. Ein Jungnaturschützer
erläuterte am "Werlenbach" die Renaturierungsmaßnahmen
voller Stolz. Auf dem Rückweg wurden noch junge
Buntspechte vernommen und vom Feldrand flog eine
Hohltaube auf.
Die Ausbeute lag bei knapp über 40
Arten, und zwar Kormoran. Mäusebussard, Turmfalke,
Ringeltaube, Hohltaube, Mauersegler, Schwarzspecht,
Buntspecht, Bachstelze, Gebirgsstelze, Zaunkönig,
Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Hausrotschwanz,
Singdrossel, Misteldrossel, Wacholderdrossel, Amsel,
Gartengrasmücke, Mönchsgrasmücke, Klapperegrasmücke,
Dorngrasmücke, Zilpzalp, Wintergoldhähnchen,
Sommergoldhähnchen, Kohlmeise, Tannenmeise, Blaumeise,
Haubenmeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Elster,
Eichelhäher, Rabenkrähe, Star, Haussperling, Buchfink,
Grünfink, Dompfaff und Goldammer.
Das anschließende Frühstück, gut
vorbereitet von der Ortsgemeinde Dürrholz war der
willkommene Lohn für die fast dreistündige Exkursion.
Unsere nächste Exkursion, die im
kommenden Jahr stattfindet, werden wir den
"Fledermäusen" widmen. Wir bitten auf die Ankündigung
dieser Veranstaltung im Mitteilungsblatt zu achten und
freuen uns heute schon über Ihre Teilnahme.
Puderbach, 06.06.2005
Wolfgang
Kunz
Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach
Bürgermeister