oben

Wo kommt der Name Dürrholz her
&
was deutet unser Wappen
 

 

   
Einwohner von Dürrholz heute:  
Einwohner insgesamt 1313 (Juli 2005)
Daufenbach 647
Muscheid 433
Werlenbach 233
 
   
Geschichtliches aus der Gemeinde Dürrholz  


Der Name der Gemeinde Dürrholz - in früheren Zeiten "Dorrholz" geschrieben - deutet daraufhin, dass es sich bei den drei zu dieser Gemeinde gehörenden Dörfern um Siedlungen handelt, die in einem Waldgebiet entstanden. Die einzelnen Orte dürften also in einer Zeit entstanden sein, in der man daran ging, in größerem Maße Wälder zu roden, damit man Wohnplätze und Ackerland gewinnt.
Das war die Zeit des 11. und 12. Jahrhunderts.

Der Ort Daufenbach wird in einem Heberegister des Klosters zu Herford im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt.
Die Gemeinde Dürrholz gehörte mit ihren Dörfern Daufenbach, Werlenbach und Muscheid im 15. Jahrhundert zum hohen Grafengericht der Grafen von Wied zu Urbach (zur Hohen Veste Urbach). Im Jahr 1553 überließ Heinrich zu Isenburg-Neumagen seinen Besitz in Grenzau und das was er noch zu Isenburg besaß seinen Vettern in Grenzau. Dafür erhielt er die Dorrholzner Leibeigenen im Kirchspiel Urbach. Danach müsste die Gemeinde Dürrholz früher zeitweise zum Kirchspiel Urbach gehört haben.
Noch im selben Jahre (1553) wird Dorrholz als zur "Hohen Veste Puderbach" gehörig erwähnt. Diese wurde als Gericht im 15. Jahrhundert von der "Hohen Veste Urbach" abgetrennt. Beide Gerichte wurden Ende des 16. Jahrhunderts aufgehoben und für alle Streitigkeiten und Strafsachen war dann nur noch der Gräflich-Wiedische Amtmann zu Dierdorf zuständig.

Der Ort Werlenbach wird schon 1546 als zur "Hohen Veste Puderbach" gehörig, erwähnt. Daufenbach und Muscheid wurden 1585 nochmals als zu diesem Gericht zugehörig erwähnt.
Es gab früher auch ein Rittergeschlecht "derer von Daufenbach". Dieses Adelsgeschlecht ist aber sehr früh ausgestorben.

Deutung der Ortsnamen Daufenbach, Muscheid und Werlenbach:
Der Name Daufenbach kann Tiefbach oder Taufbach gedeutet werden, welches früher "Wiese in sumpfiger Senke" bedeutet hat (in der Teufbach).
Muscheid, ein Ort mit der Endung "scheid", das Wasserscheide oder Grenzscheide bedeutet, kann von Moos (lat. muscus) herrühren. wenn man dies zusammenfasst, hieß der Ort früher vielleicht Moosscheide, woraus später Moosscheid wurde und dann Muscheid.
Für Werlenbach lässt sich keine Deutung finden.


 

 

Definition des Wappens der Gemeinde Dürrholz

 


Die Bezirksregierung Koblenz hat mit Datum vom 24. September 1974 der Ortsgemeinde Dürrholz die Genehmigung erteilt, das nachfolgend näher beschriebene Wappen zu führen:

Unter silbernem Schildhaupt, darin ein grüner Waldhaken (Wolfsangel), drei silberne Ähren im roten Feld.

Wappenbegründung:
Die Gemeinde Dürrholz im Kreis Neuwied, bestehend aus den drei Dörfern Daufenbach, Muscheid und Werlenbach, ist von drei Seiten von Wald umgeben. Auch weist der Name "Dürrholz" (früher Dorrholz) darauf hin, dass die drei zur Gemeinde gehörenden Orte in einem Waldgebiet gegründet wurden. Dieses wird durch den Waldhaken im Schildhaupt angezeigt.
Die zur Gemeinde Dürrholz gehörenden drei Orte sind Bauerndörfer, dieses wird durch die drei Ähren symbolisiert. Die drei Ähren sind an einem Halm, dieses soll das Gemeinsame der drei genannten Orte andeuten.
Die Wappenfarben (rot und Silber) weisen darauf hin, dass die Gemeinde Dürrholz ehemals zur Grafschaft Wied (bzw. zum Fürstentum Wied) gehörte. Es sind die Farben der Grafen von Wied jüngere Linie, Wied-Isenburg-Braunsburg.

Der Entwurf zu diesem Wappen wurde von Herrn Ernst Zeiler aus Raubach, welcher schon mehrere Gemeindewappen entworfen hat, gefertigt und dem Staatsarchiv Koblenz vorgelegt.

 

 

[zurück zur Seite Historik]

 Schriftgröße
100%125%
150%175%


 

 

[Home]
[Site Map]
[Impressum]
[nach oben]